19/02/2025 0 Kommentare
Konzert mit dem Liedermacher Stephan Krawczyk
Konzert mit dem Liedermacher Stephan Krawczyk

„erdverbunden - luftvermählt“
Lebenslieder und Geschichten über die Kunst, frei zu sein,Kinder und Martin Luther
Vocal, Gitarre, Bandoneon, Maultrommel
Eintritt frei – Wir freuen uns über Spenden zur Unterstützung des Vereins. Herzliche Einladung zum Beisammensein und Austausch nach dem Konzert.

Zum Inhalt des Programms: Freiheit, Sprache und Musik – diese drei Leidenschaften teilen der Reformator Martin Luther und der Liedermacher Stephan Krawczyk, dessen Lieder in der DDR zum Symbol des Widerstands wurden. Nicht nur die Musik, sondern auch die Sprachfähigkeit sind ihm seitdem ein Anliegen. Für ihn ist Sprache die Voraussetzung zur Reifung einer couragierten Persönlichkeit und für die demokratische Kultur.
An den Glauben stellte Krawczyk bislang mehr Fragen, als er Antworten bekam. Das wandelte sich irgendwann – was auch mit der Geburt seines Sohnes zu tun hat. Seitdem sind meine Sinne für das Spirituelle geweckt - sagt Krawczyk. Diesen Wandel enthält er dem Publikum nicht vor. Der gleichsam eigensinnige wie mutige Martin Luther imponiert ihm. Im Reformator, der die Welt veränderte, findet er einen Seelenbruder und Weggenossen. Daraus sind Lieder und Ansichten entstanden, die den Sockelheiligen von einer höchst lebendigen Seite zeigen.
Anlass des Konzertes: Zum 01. Januar 2025 wurde die Pfarrei Hl. Maximilian Kolbe - Oberhavel Süd mit Gemeinden in Hennigsdorf, Oranienburg und Birkenwerder gegründet. Die Kirchengemeinde in Birkenwerder steht unter dem Patronat der Heiligen und Kirchenlehrerin Teresa von Avila (1515 –1582). Mit dem Konzert in der Nähe des Teresa-Geburtstages (28.03.) möchte sich der Ephata e.V. bewusst in die neue Pfarrei einbringen und Möglichkeiten der Begegnung schaffen. Wir laden alle Gemeinden und Menschen der „Orte kirchlichen Lebens“ zum Sonntagskonzert ein und weisen auf die Arbeit des Ephata e.V. sowie die Angebote des Exerzitienhauses am Karmel Birkenwerder hin. Nach dem Konzert besteht die Möglichkeit für ein Get-together.
Zum Musiker: Der Liedermacher Stephan Krawczyk zählt zu den prominenten Kritikern der SED-Diktatur am Ende der 1980er Jahre. 1955 in Weida geboren, wurde er nach seinem Wehrdienst 1976 Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). 1978 begann er ein Fernstudium im Fach Konzertgitarre in Weimar. 1981 erhielt er den Preis als bester Chansonsänger der DDR. 1985 trat er aus der SED aus und erhielt wegen seiner kritischen Texte Berufsverbot. In der Folge konnte er nur noch in Kirchen und Gemeinderäumen auftreten. Seine Texte und Lieder machten ihn in kirchlich-oppositionellen Kreisen bald überaus populär, veranlassten das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) aber zugleich zu umfangreichen Überwachungs- und Zersetzungsmaßnahmen. Im Januar 1988 verhaftet unter Androhung einer langjährigen Gefängnisstrafe wurde er dort dazu genötigt, seiner Ausreise in den Westen zuzustimmen. Stephan Krawczyk hat seit den 1990er Jahren mehrere Bücher veröffentlicht, die sich u.a. mit dem Lebensgefühl der in der DDR sozialisierten Generationen auseinandersetzen.
Er lebt als Schriftsteller, Komponist und Sänger in Berlin-Neukölln. Neben diversen musikalischen und literarischen Auszeichnungen erhielt er auch den Verdienstorden des Landes Berlin sowie das Bundesverdienstkreuz am Bande. Von sich selbst sagt er: „Ich bin nicht auf der Welt, um den Leuten mit Blödsinn die Zeit zu vertreiben“ und so engagiert er sich mit unverdrossener Lebensfreude auch im Rahmen politischer Bildungsveranstaltungen (an Schulen) gegen grenzen- und gedankenlosen Konsum, Oberflächlichkeit, politisches Unvermögen und Bildungsnotstand – für Gemeinsinn, geistige Freiheit, Mut zum Widerstand und zur eigenen Meinung.
Kommentare